Hauptversammlung der Einsatzabteilung Stadt
Zu mehr als 100 Einsätzen ist die Einsatzabteilung Stadt im vergangenen Jahr ausgerückt, berichtet Abteilungskommandant Marcus Gnirß bei der diesjährigen Hauptversammlung am vergangenen Wochenende. In seinem Bericht ging er dabei unter anderem auf die jüngsten Einsätze der vergangenen Wochen mit dem Kellerbrand in Sulz, dem Dachstuhlbrand auf der Schillerhöhe und dem Gebäudebrand in Boll ein. Mit 59 aktiven Kameradinnen und Kameraden sei die Wehr gut aufgestellt. Das Durchschnittsalter habe sich im Vergleich zum letzten Jahr um zwei Jahre reduziert. Insgesamt leisteten die Wehrmänner und Frauen 12.528 Stunden für Einsätze, Übungen, Lehrgänge und Kameradschaftspflege – im Schnitt 200 Stunden pro Person.
Anschließend stellte Marc Trautewig den Bericht des Schriftführers vor, in welchem er detailliert die verschiedenen Einsätze und gemeinsamen Aktivitäten im vergangenen Jahr Revue passieren ließ. Besonders nennenswert war dabei die Nacht der offenen Tür im Mai, welche ein voller Erfolg war, so wie der Umbau des Wachraums. Danach stellte der Kassier Alexander Schmidt die getätigten Buchungen im Kassenjahr 2024 vor. Ihm wurde von den Kassenprüfern Alexander Geissler und Gerd Wiedemaier eine einwandfreie Kassenführung bestätigt.
Im Bericht über die Jugendfeuerwehr von Sven Reich ging es um die spannenden und abwechslungsreichen Übungsdienste und verschiedenen Aktivitäten wie der Bildersuchtfahrt in Aistaig und die Vierundzwanzigstundenübung. Über den aktuellen Stand der Alterswehr berichtete Eugen Heizmann im Anschluss. Danach führte Bürgermeister Jens Keucher die Entlastung durch, welche einstimmig ausfiel. Er bedankte sich bei allen für das geleistete Engagement und betonte die Bedeutung der Feuerwehr: „Die Feuerwehr sorgt für unsere Sicherheit.“.
Im Anschluss wurden Fynn Hofer und Henning Frick zum Feuerwehrmann befördert. Verabschiedet aus der Einsatzabteilung Stadt wurde Jürgen Heizmann nach 48 Jahren verdienstvollem Feuerwehrdienst mit einem Präsent.
Gesamtkommandant Florian Karl ging auf die Beschaffung des neuen Rüstwagens ein, wo sich die Lieferung verzögert. Außerdem berichtete er von dem aktuellen Stand des Feuerwehrbedarfsplans. Danach folgten noch Grußworte durch Helmut Woitas der DRK Bereitschaft Sulz sowie von Norbert Burkhardt vom Polizeiposten Sulz. Beide gingen dabei auf die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen ein. Am Abend folgte traditionell der Kameradschaftsabend mit gemütlichem Beisammensein.